Als Sonderbereich innerhalb des thermischen Komforts kommt der Vermeidung sommerlicher Überwärmung besondere Bedeutung zu. Im warmgemäßigten Klima Österreichs ist es mit entsprechenden baulichen Maßnahmen wie Gestaltung der Gebäudeform (z. B. Dachüberstand, Balkone), Gestaltung der Befensterung (z. B. Leibungstiefe, Fenstergröße), Einsatz wirksamen Sonnenschutzes (z. B. Jalousien, Raffstore, Fensterläden, Markisen), Einsatz thermischer Speichermassen sowie geeigneten Lüftungsstrategien jedenfalls möglich, zumindest in Wohngebäuden ein komfortables Innenraumklima auch ohne technische Klimatisierung zu erreichen.